Der interkulturelle Austausch beim gemeinsamen Fastenbrechen

Der Jugend- und Elternverein Schwarzwald-Baar (JESEV) förderte am Samstag, den 15.03.2025 im Muslen-Gemeindezentrum den interkulturellen Austausch beim gemeinsamen Fastenbrechen in der evangelischen Kirchengemeinde in Schwenningen. Rund 200 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Abend der Begegnung und Besinnung.

Auch der frühere Oberbürgermeister Rupert Kubon, der Orientierungskurse an der Volkshochschule anbietet, betonte die Bedeutung der Integration. In seiner Ansprache erinnerte er an das Engagement von Nuriye und Erdogdu Güzel, die zu den ersten Absolventen seiner Kurse gehörten und sich seither aktiv für den interkulturellen Dialog einsetzen.

Die muslimische Krankenhausseelsorgerin Gül Yilmazer erläuterte die spirituelle Bedeutung des Fastens im Islam, während Krankenhausseelsorger Pfarrer Andreas Güntter die christliche Perspektive darstellte.
„Seit vielen Jahren verbindet uns als evangelische Kirchengemeinde Schwenningen eine enge Zusammenarbeit mit JESEV. Sei es in der Integrationsarbeit, der Betreuung Geflüchteter, der Krankenhausseelsorge, der Schulmentorenarbeit oder in der Vesperkirche“, erklärte Pfarrerin Brigitte Güntter. Daher habe man gerne die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und am Fest teilgenommen, das mit einem gemeinsamen Abendessen seinen Höhepunkt fand.

Der Abend begann mit Gebeten aus verschiedenen Religionen, musikalischen Beiträgen und einer beeindruckenden Darbietung zweier Derwische, die mit dem Sema-Tanz (einer kreisförmigen Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn) auf das gemeinsame Fastenbrechen einstimmten.

Das Fest bot eine wertvolle Gelegenheit, kulturelle und religiöse Brücken zu bauen und die Gemeinschaft zu stärken. Ein Zeichen für gelebten Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis.